TRAUUNG

Wir wollen uns trauen lassen
Ihre Liebe soll unter dem Segen Gottes wachsen
Mit der Entscheidung für eine kirchliche Trauung bekennen Sie sich als Christen zu Gott, von dem Sie Segen und Zukunft erhoffen. Viele gute Erfahrungen werden Sie ermutigt haben, die Ehe miteinander einzugehen. Jeder Mensch ist zur Liebe geboren und kann in einer liebevollen Beziehung seine Erfüllung finden, weil Gott Mann und Frau füreinander geschaffen hat. Gott hat die Liebe erfunden und er kann Ihrer Liebe durch seine Kraft Beständigkeit und Treue verleihen!
Deshalb gehört die kirchliche Trauung für viele Brautpaare zum Höhepunkt einer Eheschließung, stellt sie doch diesen wichtigen Augenblick des Lebens in das Licht Gottes,um “Danke” zu sagen für die erfahrene Liebe undum im Trausegen Gottes Begleitung in die gemeinsame Zukunft zu erbitten. So können Sie Gott bitten, Sie als Paar zu segnen, und Sie können in Ihrer Ehe durch seine Kraft eine verlässliche Liebe erleben, die Ihrem gemeinsamen Leben Erfüllung schenken wird. Wenn Sie auf Gott vertrauen und Ihr Herz von ihm verändern lassen, wird er sie über viele, vielleicht über alle Klippen des Lebens führen können.
Die kirchliche Trauung setzt voraus,
1. dass Ehemann oder Ehefrau evangelisch ist, der andere Ehepartner einer christlichen Kirche angehört.
2. dass eine standesamtliche Eheschließung erfolgt ist, wenn die kirchliche Trauung stattfindet.
3. dass beide Ehepartner an Jesus Christus glauben und den Segen empfangen wollen, um nach seinen Werten zu leben.Wenn ein Ehepartner keiner christlichen Kirche angehört, ist in unserer Kirche keine kirchliche Trauung möglich.

Was kann ich konkret tun?
1. Machen Sie sich bewusst, was Sie von Ihrer Trauung erwarten!
2. Denken Sie bitte darüber nach, dass Sie mit der Trauung Gottes Anspruch und seine Kraft anerkennen. Ohne Ihr Vertrauen zu Gott macht die Trauung kaum Sinn!
3. Nehmen Sie Kontakt mit Pfarrer Dehmel auf. Er ist gerne für Sie da. Sie können ihn unter der Rufnummer 02202 95 17 27 erreichen.
4. Pfarrer Dehmel wird Ihnen einen Brief zusenden, in dem sie vorbereitende Überlegungen finden, er wird in dem Anruf auch einen Gesprächstermin mit Ihnen vereinbaren.
5. In dem Gespräch mit Pfarrer Dehmel können Sie gemeinsam die Trauung vorbereiten. Sie könnten Lieder, ein Gedicht, eine Gebetsbitte oder ein Thema vorschlagen und wenn Sie besonders mutig sind, auch etwas davon vortragen.
Ökumenisch heiraten
Liebende verbinden die Konfessionen
Gibt es eine ökumenische Trauung?
Genau genommen gibt es keine ökumenische Trauung, weil die katholische und die evangelische Kirche kein gemeinsames Verständnis der Ehe gefunden haben. In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, in der evangelischen Kirche ist sie ein Mandat Gottes. Um Sie nicht mit theologischen Feinheiten ( nicht Spitzfindigkeiten, denn diese Fragen sind in den Kirchen wohl überlegt) zu konfrontieren, hier die Lösung: Die Kirchen haben um der Liebenden willen konfessionelle Gottesdienste mit einem “Beistand” der anderen Konfession.
Was bedeutet das praktisch?
Wenn Sie in einer katholischen Kirche heiraten, werden Sie katholisch getraut.Aber sie können einen evangelischen Beistand haben. Umgekehrt gilt das ebenso! Sie können aber auch ohne einen zweiten Pfarrer als Beistand heiraten. Kein mir bekannter evangelischer oder katholischer Pfarrer benachteiligt einen Christen der anderen Konfession bei der kirchlichen Trauung.
Die ökumenische Trauung setzt voraus,
1.dass die Ehepartner unterschiedlichen Konfessionen angehören.
2.dass eine standesamtliche Eheschließung erfolgt ist, wenn die kirchliche Trauung stattfindet.
3.dass beide Ehepartner an Jesus Christus glauben und den Segen empfangen wollen, um nach seinen Werten zu leben.
Wenn ein Ehepartner keiner christlichen Kirche angehört, ist keine kirchliche Trauung möglich.
Was kann ich konkret tun?
1. Machen Sie sich bewusst, was Sie von Ihrer Trauung erwarten! Wo können Sie miteinander eine geistliche Heimat finden?
2. Wie erkennen Sie mit der Trauung Gottes Anspruch und seine Kraft an? Ohne Ihr Vertrauen zu Gott macht die Trauung kaum Sinn!
3. Bitte beantworten Sie sich als Brautpaar und auch dem Pfarrer Ihres Vertrauens folgende Fragen: Möchten Sie ausdrücklich den Segen Gottes für Ihre Ehe? Sind Sie sich bewusst, dass man eine standesamtliche Trauung heute ähnlich festlich gestalten kann wie eine kirchliche Trauung? Fragen Sie sich bitte ehrlich, ob Sie eher die Form oder eher den Inhalt wollen?
4. Haben Sie gemeinsam darüber gesprochen, was der Segen für Sie bedeutet?
5. Was ändert sich für Sie, wenn Gott Ihre Ehe segnet?
6. Nehmen Sie Kontakt mit dem zuständigen Pfarrer auf, wenn Sie sich angesichts der vorangehenden Überlegungen so entscheiden sollten. In der Kirche zum Heilsbrunnen ist Herr Pfarrer Dehmel für Sie da. Sie können ihn unter der Rufnummer 02202 95 17 27 erreichen.
In dem Gespräch mit dem oder den Pfarrern können Sie gemeinsam die Trauung vorbereiten.
Download wichtiger Unterlagen
Nachfolgend können Sie alle Unterlagen die für Ihre Trauung wichtig sind herunterladen.