AUFTRAG

Was ist die Identität unseres Glaubens?

Unser Auftrag

Wer mich bekennt, wird ewig leben. (Römer 10.10)
Was ist die Identität unseres Glaubens?

Wir glauben an Gott, den phantasievollen Schöpfer, unseren liebevollen Vater, der jeden Menschen mit Sorgfalt erschaffen, befähigt und verantwortlich in die Welt gestellt hat und in seinem himmlischen Reich erwartet. Unsere Identität ist der Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, der uns durch sein Leben und seinen sühnenden Tod mit Gott versöhnt und verbunden hat. Wer an Christus glaubt, folgt seinem Weg und hat Gemeinschaft mit ihm bis in das ewige Leben! Der Heilige Geist begabt uns als Glaubende, er setzt uns für ein Leben mit Gott frei und beruft uns, in der Gemeinschaft der Glaubenden und in der Gesellschaft nach unseren unterschiedlichen Gaben zu wirken.

Was ist unser Auftrag

Wir stehen unter dem Auftrag,allen Menschen zu helfen,
begeisterte und überzeugte Nachfolger Jesu Christi zu werden und
in der Nachfolge zu wachsen (vgl. Matthäus 28).

Was ist unsere Vision?

Wir wollen eine Gemeinde von Christen sein, in der alle Menschen, die Gott mit uns verbindet, mit Gott versöhnt werden, nach seinen Werten leben, in einer echten Gemeinschaft einander tragen und damit Gottes Liebe widerspiegeln.

Wer bewusst und entschieden zu Christus gehört, den setzt Christus für ein Leben nach seinem Bild frei. Gott möchte aus ich-bezogenen Menschen Kinder Gottes machen. Jeder Christ ist dazu begabt, auf der Grundlage der Werte Jesu Christi Mitarbeiter in der Gemeinde Christi zu sein.

Wir wollen, dass jeder Christ sich als Mitarbeiter Christi versteht, seine Gaben entdeckt und diese in der Gemeinde einbringt. Unser Auftrag ist erst erfüllt, wenn alle Menschen in einer lebendigen Beziehung mit Jesus Christus stehen. In diesem Auftrag sind wir mit vielen Gemeinden weltweit verbunden.

Auf den biblischen Grundlagen wollen wir in vier Schritten als Einzelne und als Gemeinde unseren Glauben praktisch umsetzen:

Anbetung

Gemeinsame und persönliche Anbetung Gottes, unseres Herrn. Wir gehören nicht uns selbst. Wir sind von Gott geschaffen. Durch den Tod Jesu Christi sind wir teuer erkauft und befreit, erneut zu ihm zu gehören. Wir unterstellen uns der Führung des Heiligen Geistes und beten Gott gemeinsam und persönlich an. Darin erfahren wir eine intensive und bleibende Gemeinschaft mit Gott und untereinander.

Weitergabe des Evangeliums

Menschen, die Gott nicht kennen, mit ihm bekannt machen. Christus ist gekommen, die Menschen mit Gott zu versöhnen (vgl. 2. Kor 5, 18-20). Gott hat sich durch Christus im Evangelium der ganzen Welt bekannt gemacht. Seinen Jüngern gab er den Auftrag, seine Botschaft zu allen Menschen zu tragen (vgl. Mt 28, 18-20 parr). Diesen Auftrag nehmen wir als ganze Gemeinde an und berufen die Gemeindeglieder als Botschafter Christi.

Gemeinschaft

Die Beziehung zu Gott aufbauen und intensivieren. Christus möchte die Gemeinde stärken, indem er jedem einzelnen hilft, sein Leben neu zu gestalten. Dazu gehören das Studium der Bibel, die liebevolle Gemeinschaft einer Kleingruppe, die Anbetung im Gottesdienst und ein Leben nach seinen Werten. Der Heilige Geist befähigt durch die Verschiedenheit der Gaben, in der Gemeinde Dienste zu entfalten, um Menschen in eine lebendige Beziehung zu Gott zu begleiten, einander zu dienen und persönlich zu wachsen.

Gesellschaftsbezug

Die Gesellschaft mit der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes durchdringen. Die Kirche hat den Auftrag, der Welt mit Barmherzigkeit zu begegnen und dem Bösen die Werte Jesu entgegenzustellen. Sie kann sich nie zurückziehen, solange die Welt an Problemen zugrunde geht, wie moralischem Verfall, Korruption, Unterdrückung, Benachteiligung, Gewalt und Verbrechen, Missbrauch oder Verschwendung von Mitteln, Zerstörung der Schöpfung und anderen folgenschweren Fehlverhalten, die nach Lösungen schreien, wie sie das Evangelium beschreibt.