WORT GOTTES

Das Wort Gottes – Die Tür zu Ihrem Herzen

Der Glaube kommt durch die Predigt (Römer 10,17)
Die Bibel ist für uns Richtschnur und Leitfaden unseres Glaubens und Lebens (Präambel der Kirchenordnung unserer Evangelischen Kirche im Rheinland).

Gottes Herzschlag in der Bibel

Obschon die Bibel von vielen verschiedenen Autoren geschrieben wurde, vertrauen wir darauf, dass sie in ihrer Urform Gottes Wort ist. Der Geist Gottes hat die Autoren inspiriert, den Sinn des göttlichen Willens wiederzugeben. Und, was ebenso wesentlich ist, er hilft uns auch, lesend den Willen Gottes in der Bibel zu entdecken.

Gleichwohl ist es hilfreich, historisch kritisch an die Bibel heranzugehen, um die historischen Hintergründe zu verstehen und auch einige textliche Veränderungsprozesse zu erkennen. Alle darüber hinausgehenden exegetischen Methoden und Wachstums-hypothesen gehen wir mit Vorsicht an, weil sie den Sinn der biblischen Aussagen häufig nicht aufhellen sondern entstellen:

Die Theologie bewegt sich immer in einem Zirkel der Auslegung aufgrund eigener Voraussetzungen. Statt uns mit unserer Theologie weit von Wortsinn wegzubewegen, wollen wir die Heilige Schrift immer neu als Herausforderung erleben, der wir uns stellen. Doch wir sind uns bewusst, dass wir mit unserem Verstehen den hermeneutischen Zirkel nicht verlassen können. Wir können das Wort Gottes nicht wörtlich und nicht als Rezeptbuch für unser Leben verstehen, sondern als herausfordernd und immer wieder konkret auszulegen. Wir erleben, wie der Geist Gottes uns als Einzelnen tiefer und tiefer in seine Wahrheit führt. Er fordert uns heraus, weil er uns etwas zutraut! Dabei führt uns seine Liebe immer tiefer in seine Wahrheit.

Aber darin begegnet uns auch die Zumutung Gottes, dass wir nicht so bleiben können wie wir sind. Gott will uns erlösen, uns von unserer Fixierung auf unser Ich und von der Last unserer Schuld befreien. Das Wort Gottes spricht ganz betont von der Erlösung und beruft uns zu einer lebendigen Beziehung mit Gott. Die Nähe Gottes unter der Führung des Heiligen Geistes erneuert unser Leben und führt zu einer Veränderung unseres Wesens. Wir sollen befähigt werden als Erlöste zu leben!

Entscheidung für Christus

Das Neue Testament ruft zu einer Entscheidung und zu einem Bekenntnis zu Christus auf. Wir möchten zu einer klaren und verbindlichen Beziehung zu Gott und insbesondere zu Christus Mut machen. Dies erscheint uns aufgrund des Neuen Testamentes und unserer eigenen Erfahrungen sinnvoll.

Gerade die Entscheidung für Christus und für ein Leben mit ihm führt zu einer klaren Neuorientierung. Dabei darf es nicht zu menschlich moralischen Werten der unterschiedlichen Positionen kommen. Wir möchten jedem Menschen da begegnen, wo er / sie im Glauben steht.

Ähnlich hat am Anfang des Jahrhunderts auch der evangelische Theologe Karl Barth argumentiert. „Wenn ich wählen müsste zwischen der historisch-kritischen Methode der Bibelforschung und der alten Inspirationslehre“, sagte er 1917, „ich würde entschlossen zu der Letzteren greifen. Sie hat das größere, tiefere, wichtigere Recht, weil sie auf die Arbeit des Verstehens selbst hinweist, ohne die alle Zurüstung wertlos ist.“ Aber er fügte auch hinzu: „Ich bin froh, nicht wählen zu müssen.“

Diese Werte können nicht untereinander eingefordert werden, sondern stellen eine Herausforderung für alle Gemeindeglieder dar, in freier Entscheidung Christus zu vertrauen und aus seiner Kraft zu leben.

Achim Dehmel